Zehntausende Menschen besuchen jährlich während der Osterzeit Bautzen / Budyšin. Wohl kaum anderswo werden christliche und weltliche Bräuche so erlebt, wie in der im Volksmund genannten Osterhauptstadt Bautzen / Budyšin. Hier hat das Osterfest eine lange Tradition und es ist eng mit der Kultur und den Bräuchen der Sorben verbunden. Andachten, Kirchenkonzerte, Ostermärkte, Stadtführungen, Ausstellungen, Theateraufführungen bis hin zu den Höhepunkten der Osterreiterprozession und das Eierschieben erwarten die Besucher. Mit ausgewählten Stadtführungen oder individuellen Osterspaziergängen können die Schönheiten unserer 1000-jährigen Stadt bestaunt werden. Sie werden überrascht sein was Bautzen / Budyšin zu bieten hat. Erleben Sie ein wunderschönes Osterfest.
Wer seinen Aufenthalt in der Osterhauptstadt mit einem gemütlichen Einkaufsbummel verbinden möchte, bekommt am Ostersamstag ausreichend Gelegenheit. Bautzen erfreut sich noch einer funktionierenden Innenstadt. In den Haupteinkaufsstraßen herrscht kaum Leerstand. Viele kleine
Läden bieten ein reichhaltiges Sortiment. Dank kurzer Wege auch zu Fuß können sich die Kunden und Besucher auf eine stilechte, pittoreske Einkaufsromantik freuen. Garantiert findet sich ein österliches Geschenk oder ein besonderes Souvenir. Wir empfehlen einen Einkaufsbummel beginnend beim Ostermarkt auf dem Hauptmarkt, über die Reichenstraße zum Wochenmarkt auf dem Kornmarkt, von hier aus zur Karl-Marx-straße sowie zum Kornmarkt-Center. Zurück zum Hauptmarkt geht es über die erlebnisreich gestaltete Innere Lauenstraße mit einem Abstecher zur Heringstraße.
Auf dem Wege gibt es viele Überraschungen. In der Lauengalerie läuft eine Kunstauktion zum Mitmachen, im Kornmarkt-Center kann das größte Osterei Bautzens bestaunt werden. Keinesfalls entgehen
lassen sollte man sich den mittelalterlichen Ostermarkt in der Mönchskirchruine.
Shoppen macht Spaß, kann aber auch etwas anstrengend sein. Die zahlreichen Restaurants und Cafés auf der Einkaufsmeile laden zur Einkehr ein. Am Ostersamstag stehen die Chancen gut, einen Platz zu bekommen. Die gemütlichen Gastlichkeiten reichen von netten Cafés bis zu hochklassigen Restaurants.
Öffnungszeiten am Ostersamstag
09:00 - 16:00 Uhr Ostermarkt auf dem Hauptmarkt
10:00 - 18:00 Uhr Geschäfte in der Innenstadt geöffnet
10.00 - 18.00 Uhr Kunstaktion in der Lauengalerie
11.00 - 17.00 Uhr Mittelalterlicher Ostermarkt in der Mönchskirche
Dazu bieten die liebevoll gestalteten Osterbrunnen auf dem Fleisch- und Hauptmarkt beste Fotomotive. Frühlingslieder erklingen in den österlich geschmückten Straßen und auf den Plätzen.
Während des Osterfestes finden in den Kirchen der Stadt eine Reihe von Gottesdiensten, Andachten, Karmetten und Kirchenkonzerte statt. Ein besonderer Höhepunkt ist am Karsamstag der Bläsergottesdient auf dem Protschenberg.
Ein Besuch der Kirchen empfiehlt sich ganz besonders, zeigen sie doch neben der Vielfalt des christlichen Lebens in der Stadt auch eine beeindruckende Architektur. Der Dom St. Petri ist die älteste Simultankirche Deutschlands. Nach einer Besichtigung des inneren Kirchenraumes lohnt sich ein Turmaufstieg mit grandiosen Blicken über Bautzen in das Umland.
Seit Jahrhunderten tragen in der sorbischen Oberlausitz die Osterreiter die Botschaft von der Auferstehung Christi in die kirchliche Nachbargemeinde. Viele sorbische Familien pflegen diesen schönen Brauch. Nach tagelanger Vorbereitung sammeln sich am Ostersonntag die Reiter auf ihren gestriegelten und mit Blumen geschmückten Pferden an der Kirche, um sich von dort auf die Osterreiterprozession zu begeben.
Die Wegstrecke wird umsäumt von zehntausenden Schaulustigen, die oftmals von weither kommen, um diesen besonderen Brauch mitzuerleben. Insgesamt gibt es in der Lausitz 9 Prozessionen, die sich nach alter Sitte nicht begegnen dürfen. Die Bautzener Prozession führt am Vormittag nach Radibor und von dort wieder zurück. Am späten Nachmittag kehren die Osterreiter dann nach Bautzen / Budyšin zurück. Nach dem dreimaligen Ritt um den Dom St. Petri ist die Prozession beendet.
Ein Höhepunkt des Osterfestes in Bautzen / Budyšin ist das Eierschieben auf dem Bautzener Protschenberg. Seit Jahrhunderten erfreuen sich die Kinder am Ostersonntag an diesem schönen Brauch. Stets herrscht ein tolles Treiben am steilen Hang, wenn die bunten Eier herabrollen.
Was wäre das Eierschieben ohne dem Eierjokel. Mit Witz und echter Oberlausitzer Mundart hält das Bautzener Original das „Schieben“ in Schwung. Alle Besucher können durch den Kauf und das Herabwerfen von Eiern kräftig mithelfen, die Kinderaugen zum Leuchten zu bringen.
Vor der einmaligen Kulisse der mittelalterlichen Stadt sorgt ein buntes Bühnenprogramm für gute Unterhaltung. Der Ostermarkt mit vielen gastronomischen Ständen vervollständigen das Eierschieben in stimmungsvoller Atmosphäre. Nach dem Verweilen empfehlen wir einen Spaziergang die Protschenbergstufen hinab über die Hammermühle zurück in die Stadt. Wer gut zu Fuß ist nimmt die Nikolaistufen und gönnt sich einen Aufstieg im Nikolaiturm. Gleich von welcher Seite man sich unserer Stadt nähert, die eindrucksvollen Kulissen der Stadtbefestigungen, Türme und Kirchen wecken die Neugier der Besucher, die Tausendjährige zu erkunden. Die Wege sind kurz und bieten viele Überraschungen. Ein Osterspaziergang durch die frühlingshafte Stadt ist genau das Richtige. Ungezählte Fotomotive erschließen sich buchstäblich an jeder Ecke. Zahlreiche Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten laden zum Osterfest ein. Bei den vielen Gästen ist nicht immer ein Platz in den Restaurants und Cafés zu bekommen. Dafür wurden verschiedene Verweiltreffs eingerichtet, so dass niemand hungrig oder durstig bleibt.
Natürlich kann man sich auch einer Stadtführung anschließen. Den Gästeservice finden Sie in der Tourist-Information am Hauptmarkt 1. Dort erhalten Sie alle Informationen zum Osterfest.
Wir wünschen allen Gästen aus nah und fern wunderschöner Stunden in der Osterhauptstadt.
Hier finden Sie das vorläufige Programm.